5. COLOURS International Dance Festival
Der Tanzsommer 2025 in Stuttgart
26. Juni bis 13. Juli 2025

Freude vorab: einen Hauch von Sommer und viel positive Vibes spüren Sie hoffentlich schon jetzt, wenn Sie diese Pressemeldung lesen. Denn nach ausnahmsweise drei Jahren kehrt das biennale, vom Theaterhaus Stuttgart produzierte COLOURS International Dance Festival zurück, ab jetzt auch wieder im gewohnten Rhythmus der ungeraden Jahre. Eine schöne Perspektive, die wir in diesen Tagen sicher alle brauchen können. Schließlich sind diese 18 tanzerfüllten Tage ein einziges künstlerisches Glücksversprechen. Dafür stehen die 15 Bühnenprogramme, davon zwei Uraufführungen, vier europäische und drei Deutschland-Premieren. Das Line-up 2025 setzt einmal mehr auf eine exquisite Mischung aus weltberühmten Namen wie Eastman | Sidi Larbi Cherkaoui (BEL), Hofesh Shechter Company (UK) oder Compagnie Marie Chouinard (CAN), flankiert von Produktionen etablierter Companies wie Gravity & Other Myths (AUS), dem Dance On Ensemble (DE) oder Dorrance Dance (USA). Komplettiert wird die COLOURS-Palette durch aufsteigende Sterne am Tanzhimmel, darunter Botis Seva | Far From The Norm (UK), OtroLado Dance Company (CUB), Marco da Silva Ferreira (PT), Côté Danse (CAN), Compagnie Virginie Brunelle (CAN), Shahar Binyamini (ISR) oder Compagnie Amala Dianor (FR). In einer dreiwöchigen COLOURS-Residenz wird zudem Sofia Nappi mit ihrer Company KOMOCO (IT) die Basis für ihr neues Stück SORA legen – das voraussichtlich bei COLOURS 2027 auf dem Programm steht.

weiter lesen

CRANKO

Er war einer der größten Choreographen der Tanzgeschichte, ein Künstler, der, wie kein anderer, Bilder und Szenen für die großen Themen der Menschheit schuf: das Leben, das Lieben und das Sterben. Sein Name steht für einen Erfolg, den man überall auf der Welt als das „Stuttgarter Ballettwunder“, als historisches Ereignis der Kunst, feiert: John Cranko (1927- 1973).

Der Kinofilm CRANKO zeichnet ein einfühlsames und bewegendes Porträt des faszinierenden Starchoreographen und Künstlers, der das Ballett in Deutschland wie kein anderer prägte: Anfang der 1960er Jahre kommt Cranko nach Stuttgart, und beginnt dort damit, das Ballett zu entstauben: Er stellt eine außergewöhnliche Compagnie zusammen, mit deren Tänzer:innen er das Stuttgarter Ballett an die Weltspitze führt.

Regisseur Joachim A. Lang (FÜHRER UND VERFÜHRER, MACKIE MESSER – BRECHTS DREIGROSCHENFILM) erzählt in CRANKO das zutiefst menschliche Drama eines Popstars des Balletts. Er beschreibt die Höhen und Tiefen im Leben einer einsamen, fragilen Seele, auf der Suche nach Liebe und Anerkennung und begleitet den unbequemen Geist eines geradezu besessenen Ausnahmekünstlers, der für seine Visionen kompromisslos und selbstzerstörerisch nach künstlerischer Perfektion strebt. Dabei erwachen die bis heute wegweisenden Choreographien Crankos in den anmutigen, melancholischen und berauschenden Tanzszenen auf der großen Leinwand zu neuem Leben und beweisen: CRANKO hat die Emotionen in den Tanz gebracht.

Regie & Buch: Joachim A. Lang
Cast: Sam Riley, Lucas Gregorowicz, Hanns Zischler, Friedemann Vogel, Elisa Badenes uvm.
Produktion: Zeitsprung Pictures, SWR
Verleih: Port au Prince Pictures
Presse: Jasmin Knich, SteinbrennerMüller

Poer au Prince Films | www.port-prince.de/projekt/cranko/

Barak Marshall, Foto © Daniel Tchetchik

Stuttgart

Barak Marshall wird Artist in Residence
für Gauthier Dance und die Gauthier Dance JUNIORS

Nach Marco Goecke (2019 bis zum Ende der Saison 2022/23) und Hofesh Shechter (seit Sommer 2021) ist Barak Marshall der dritte Choreograph, den Gauthier Dance zu einer intensiven, langfristigen Kooperation als Artist in Residence an das Theaterhaus Stuttgart bindet.

Barak Marshall wuchs in einer Künstlerfamilie in Los Angeles auf, als Sohn der legendären amerikanisch-israelischen Tänzerin und Choregraphin Margalit Oved. Seinen künstlerischen Durchbruch erzielte er jedoch in Israel, unter anderem als Hauschoreograph der berühmten Batsheva Dance Company und als künstlerischer Leiter der landesweit ältesten Kompanie für zeitgenössischen Tanz, Inbal Dance Theatre. Eine besonders enge Beziehung verbindet Marshall mit dem Suzanne Dellal Centre for Dance and Theatre in Tel Aviv, das als bedeutendste Institution für modernen Tanz in Israel gilt. Schon sein erstes Stück Aunt Leah holte den 1. Preis der Suzanne Dellal Centre's Choreography Competition 1995. Ab 2008 vertiefte sich die Zusammenarbeit mit den abendfüllenden Produktionen Monger, Rooster (zusammen mit der Israeli Opera) und Wonderland. Außerdem kreierte Barak Marshall für Les Ballets Jazz de Montréal, Rambert Dance Company, Cisne Negro, Bodytraffic, Ballet Junior de Genève und demnächst für das Ballett Oldenburg. Neben der Choreographie verfolgt Marshall eine zweite sehr erfolgreiche Karriere als Sänger, mit einer besonderen Vorliebe für Klassik und die Musik des Nahen Ostens. Er trat unter anderem mit Yo-Yo Ma und dessen Silk Road Project auf.

www.theaterhaus.com/de

Visual ANTHOLOGY X SHECHTER

Stuttgart

ANTHOLOGY Shechter X Gauthier Dance

Fast auf den Tag genau drei Jahre sind vergangen seit der Premiere von Swan Lakes am 24. Juni 2021. Eine von insgesamt vier Neukreationen des Konzeptabends damals stammte von Hofesh Shechter und markierte dessen Einstand als Artist in Residence von Gauthier Dance. SWAN CAKE eroberte das Theaterhaus-Publikum im Sturm, wie in der Folge auch LUXURY GUILT, der preisgekrönte Kurzfilm Return und der Tanzmarathon Contemporary Dance 2.0. Kein Wunder – denn Shechters choreographische Handschrift ist wie gemacht für Gauthier Dance. In ihrer Virtuosität, der Auslotung physischer Grenzen, den rasanten Stimmungswechseln und nicht zuletzt in ihrem Appeal quer durch alle Generationen von Tanzfans. Entsprechend kann das Publikum auch nach drei Jahren erkennbar nicht genug bekommen von diesem Artist in Residence.Die Nachfrage, besonders für den wenig gespielten Abendfüller Contemporary Dance 2.0, ist ungebrochen. Eric Gauthier möchte Danke sagen – und gestaltet die Sommerpremiere 2024 als kleine Hofesh-Shechter-Werkschau. Der dreiteilige Abend besteht aus – natürlich! – Contemporary Dance 2.0 sowie zwei kürzeren Stücken. Neben der Wiederaufnahme von SWAN CAKE gibt es eine ganz besondere Neuheit. Hofesh Shechter steuert für die ihm gewidmete ANTHOLOGY einen Bonus Track bei, der die Haupt-Company und die Gauthier Dance JUNIORS erstmals in einer eigenen Kreation auf der Bühne zusammenbringt.

Premiere am Donnerstag, 20. Juni 2024 / Freitag, 21. Juni 2024 / Samstag, 22. Juni 2024  – jeweils um 20:00 Uhr / Sonntag, 23. Juni 2024 um 19:00 Uhr / Mittwoch, 26. Juni 2024 / Donnerstag, 27. Juni 2024 / Freitag, 28. Juni 2024 / Samstag, 29. Juni 2024  – jeweils um 20:00 Uhr

Gauthier Dance | Theaterhaus Stuttgart | www.theaterhaus.com
weiter lesen