CRANKO
Er war einer der größten Choreographen der Tanzgeschichte, ein Künstler, der, wie kein anderer, Bilder und Szenen für die großen Themen der Menschheit schuf: das Leben, das Lieben und das Sterben. Sein Name steht für einen Erfolg, den man überall auf der Welt als das „Stuttgarter Ballettwunder“, als historisches Ereignis der Kunst, feiert: John Cranko (1927- 1973).
Der Kinofilm CRANKO zeichnet ein einfühlsames und bewegendes Porträt des faszinierenden Starchoreographen und Künstlers, der das Ballett in Deutschland wie kein anderer prägte: Anfang der 1960er Jahre kommt Cranko nach Stuttgart, und beginnt dort damit, das Ballett zu entstauben: Er stellt eine außergewöhnliche Compagnie zusammen, mit deren Tänzer:innen er das Stuttgarter Ballett an die Weltspitze führt.
Regisseur Joachim A. Lang (FÜHRER UND VERFÜHRER, MACKIE MESSER – BRECHTS DREIGROSCHENFILM) erzählt in CRANKO das zutiefst menschliche Drama eines Popstars des Balletts. Er beschreibt die Höhen und Tiefen im Leben einer einsamen, fragilen Seele, auf der Suche nach Liebe und Anerkennung und begleitet den unbequemen Geist eines geradezu besessenen Ausnahmekünstlers, der für seine Visionen kompromisslos und selbstzerstörerisch nach künstlerischer Perfektion strebt. Dabei erwachen die bis heute wegweisenden Choreographien Crankos in den anmutigen, melancholischen und berauschenden Tanzszenen auf der großen Leinwand zu neuem Leben und beweisen: CRANKO hat die Emotionen in den Tanz gebracht.
Regie & Buch: Joachim A. Lang
Cast: Sam Riley, Lucas Gregorowicz, Hanns Zischler, Friedemann Vogel, Elisa Badenes uvm.
Produktion: Zeitsprung Pictures, SWR
Verleih: Port au Prince Pictures
Presse: Jasmin Knich, SteinbrennerMüller
Poer au Prince Films | www.port-prince.de/projekt/cranko/

Stuttgart
Barak Marshall wird Artist in Residence
für Gauthier Dance und die Gauthier Dance JUNIORS
Nach Marco Goecke (2019 bis zum Ende der Saison 2022/23) und Hofesh Shechter (seit Sommer 2021) ist Barak Marshall der dritte Choreograph, den Gauthier Dance zu einer intensiven, langfristigen Kooperation als Artist in Residence an das Theaterhaus Stuttgart bindet.
Barak Marshall wuchs in einer Künstlerfamilie in Los Angeles auf, als Sohn der legendären amerikanisch-israelischen Tänzerin und Choregraphin Margalit Oved. Seinen künstlerischen Durchbruch erzielte er jedoch in Israel, unter anderem als Hauschoreograph der berühmten Batsheva Dance Company und als künstlerischer Leiter der landesweit ältesten Kompanie für zeitgenössischen Tanz, Inbal Dance Theatre. Eine besonders enge Beziehung verbindet Marshall mit dem Suzanne Dellal Centre for Dance and Theatre in Tel Aviv, das als bedeutendste Institution für modernen Tanz in Israel gilt. Schon sein erstes Stück Aunt Leah holte den 1. Preis der Suzanne Dellal Centre's Choreography Competition 1995. Ab 2008 vertiefte sich die Zusammenarbeit mit den abendfüllenden Produktionen Monger, Rooster (zusammen mit der Israeli Opera) und Wonderland. Außerdem kreierte Barak Marshall für Les Ballets Jazz de Montréal, Rambert Dance Company, Cisne Negro, Bodytraffic, Ballet Junior de Genève und demnächst für das Ballett Oldenburg. Neben der Choreographie verfolgt Marshall eine zweite sehr erfolgreiche Karriere als Sänger, mit einer besonderen Vorliebe für Klassik und die Musik des Nahen Ostens. Er trat unter anderem mit Yo-Yo Ma und dessen Silk Road Project auf.