Fondation du Festival de Jazz de Montreux 2023 © Guillaume „SupaKitch“ Grando

Montreux (CH)

Montreux Jazz Festival
20.6. – 15.7.2023

Das Montreux Jazz Festival hat den französischen Künstler Guillaume Grando alias SupaKitch eingeladen, das offizielle Plakat für 2023 zu gestalten. Im Mittelpunkt des Werkes steht der Genfer See, der so emblematisch für das Image und die Geschichte des Festivals ist. Das Originalbild wurde als Relief aus überlagerten Harzschichten angefertigt. Es wird während der 57. Ausgabe des Festivals vom 30. Juni bis zum 15. Juli 2023 ausgestellt. Das radikale und geheimnisvolle Plakat des 57. Montreux Jazz Festivals zeigt die nächtlichen Wellen des Genfer Sees, beleuchtet von den belebten Kais des Festivals. Die Buchstaben des Montreux Jazz Festivals, animiert durch die Bewegung des Wassers, scheinen in den Tiefen des Sees zu tanzen.

www.montreuxjazzfestival.com

Baita Pra © Martin A. Polla

Trentino (I)

I Suoni delle Dolomiti 2023
23.8. – 30.9.2023

Großartige Kultur­events gibt es nicht nur in Großstädten. Im Trentino finden sie gerne auch in den Bergen statt. Das Festival „I Suoni delle Dolomiti/Die Klänge der Dolomiten“ ist einer der absoluten Höhepunkte des sommerlichen Kulturprogramms und ein faszinierendes Beispiel da­für, wie man Menschen mit unkon­ventionellen Ideen begeistern kann. Knapp tausend Meter über dem Meer – in den Trentiner Bergen – musizieren weltberühmte Musiker vor der atemberaubenden Kulisse des Trentino, in der Nähe von Schutzhütten, Almen, Festungen und weiteren außergewöhnlichen Orten, die man zu Fuß entlang gut markierter Wanderwege erreicht. Die Konzerte beginnen bei Sonnenaufgang und dauern bis spät in die Nacht.

www.visittrentino.info/it/isuonidelledolomiti

Logo © Berliner Festspiele

Berlin

Jazzfest Berlin 2023
2. - 5.11.2023

Rund um stilbildende Ikonen des Jazz wie auch junge Positionen aus verschiedensten Stilrichtungen entwirft das Jazzfest Berlin ein Festivalprogramm voller kreativer Grenzgänge und kollektiver Visionen. Als Berliner Jazztage 1964 gegründet, zählt das Jazzfest Berlin zu Europas ältesten und renommiertesten Festivals seiner Art.

Nach Joachim-Ernst Berendt (1964–72), George Gruntz (1973–94), Albert Mangelsdorff (1995–2000), Nils Landgren (2001, 2008–11), John Corbett (2002), Peter Schulze (2003–07), Bert Noglik (2012–14) und Richard Williams (2015–17) liegt die künstlerische Verantwortung seit 2018 bei der Kuratorin Nadin Deventer.

Während die ersten beiden Festival-Dekaden geprägt waren von den stilbildenden und populären Jazzgrößen aus den Vereinigten Staaten, hat sich das Spektrum inzwischen global geweitet – mit einem ebenso deutlichen wie naheliegenden Schwerpunkt beim gegenwärtigen Jazz europäischer Provenienz.

Ein Theatergebäude, das Haus der Berliner Festspiele, mit ca. 1000 Sitzen, betrieben von den Berliner Festspielen, unter deren Dach das Jazzfest Berlin veranstaltet wird, ist aktueller Dreh- und Angelpunkt des musikalischen Geschehens vor zumeist ausverkauftem Haus. Die ARD Hörfunkstationen und das Deutschlandradio sind mit Live-Übertragungen und Konzert-Mitschnitten am Erfolg des Jazzfest Berlin maßgeblich beteiligt.

Das Programm erscheint im Herbst 2023.

www.berlinerfestspiele.de/de/jazzfest-berlin/start.html

jazzbaltica 2022 © John Garve Agentur

Timmendorfer Strand

Jazz Baltica
22. - 25.6.2023

JazzBaltica verwandelt jedes Jahr im Juni den Festsaal des Maritim Seehotel Timmendorfer Strand und den umliegenden Strandpark in eine maritime Kulisse für Jazzmusik direkt am Meer. Künstlerischer Leiter des Festivals ist der schwedische Posaunist Nils Landgren. An einem verlängerten Wochenende treten auf fünf Bühnen in rund 30 Konzerten sowohl Stars als auch Nachwuchstalente auf. Hier treffen internationale Jazzgrößen auf junge Talente der baltischen und regionalen Musikszene. Auf das jüngste Publikum warten ein Familienkonzert und die Kindermusikwerkstatt. Zum Konzept von JazzBaltica gehört es, einmalige Projekte anzustoßen und Musikerinnen und Musiker zusammenzubringen. Amerikanische Künstlerinnen und Künstler wie Dave Brubeck, Max Roach, Milt Jackson, Herbie Hancock, Wayne Shorter, Roy Haynes, Dianne Reeves und Pat Metheny oder europäische Kolleginnen und Kollegen wie Albert Mangelsdorff, Wolfgang Haffner, Cæcilie Norby, Viktoria Tolstoy, Ulf Wakenius, Tomasz Stanko, Lars Danielsson und Michael Wollny sind nur einige der Namen, die bereits auf der JazzBaltica-Bühne zu erleben waren und immer wieder gern zum Festival zurückkehren.

www.jazzbaltica.de

Jazzweek Promo Breit © Niclas Weber

Köln

Köln Jazzweek
12. – 18.8.2023

Die Cologne Jazzweek geht in die dritte Runde. Die Reise geht weiter. Auch im Jahr 2023 werden einzigartige Künstler:innen der Kölner, deutschen und internationalen Jazzszene auf den vielen Bühnen in der ganzen Stadt zu erleben sein. Ob im Stadtgarten, LOFT, King Georg, Open Air, den Ehrenfeld-Clubs oder unseren neuen Spielstätten im Filmhaus, dem Klaus von Bismarck Sendesaal im WDR oder der Philharmonie – es entstehen neue Begegnungen und neue Geschichten werden geschrieben. Seid mit dabei im Festivalsommer 2023 und taucht ein in die wunderbare Welt der improvisierten Musik!

Kaum eine Stadt in Europa schaut auf eine so weit zurückreichende Jazzgeschichte und schöpft aktuell so aus dem Vollen wie Köln. Was vielen Kölner:innen, Musiker:innen natürlich ebenso wie der Fachpresse schon lange klar ist, wird mit der neuen Cologne Jazzweek noch einmal unterstrichen: Köln ist eine Jazzstadt von internationalem Ruf. Seit mehr als 60 Jahren gehen von der umtriebigen Szene am Rhein (jazz-)musikalische Impulse und kulturpolitische Initiativen aus, die maßgeblich zur Entwicklung des deutschen und europäischen Jazz beigetragen haben.

Die Kölner Jazzszene präsentiert im internationalen Austausch die Diversität, Vitalität und Vielfalt des Jazz: Eine ganze Stadt wird zum Forum für internationale, deutsche und Kölner Musiker:innen.

www.jazzweek.de

Festival Rive Jazzy, Quartier de Rive, Nyon

Nyon (CH)

Festivals Rive Jazzy 2023
19.6. -6.8.2023

Das Festival Rive Jazzy ist einer der schönsten Schätze von Nyon, das während der Sommermonate einem breiten Publikum Konzerte von hoher Qualität in allen Facetten an den wunderschönen Ufern des Genfersees bietet.

30 Jahre Rive Jazzy sind ein Grund zum Feiern, und zwar während fünf Wochen und einem Wochenende als Schlussbouquet mit vielen Überraschungen vom 3. bis 6. August 2023. Dort treffen sich alle Generationen, um Musiker aus der Gegend, dem süddeutschen Raum und der Deutschschweiz mit den verschiedenen Tendenzen des traditionellen Jazz, Gypsy-Jazz, Blues, Swing, Latin-Jazz bis hin zu Pop zu genießen.

Dieses Jahr setzt das Festival auf die Jugend und ruft Musiker zwischen 18 und 30 Jahren dazu auf, sich kreativ zu betätigen. Sie können vom 4. bis 6. August 2023 auf der Bühne stehen, an Jam-Sessions teilnehmen und sich mit gestandenen Jazzgrößen austauschen.

www.rivejazzy.ch

Samstag_Mainstage, Trondheim Jazzorchestra © Matthias Heschl

Saalfelden (A)

44. Jazzfestival Saalfelden
17. – 20.8.2023
65 Konzerte – 200 Künstler:innen – 4 Tage – 13 Stages

Seit über 40 Jahren ist das Jazzfestival Saalfelden in Österreich ein Treffpunkt der internationalen Jazzszene, an dem es immer wieder Neues und Innovatives zu entdecken gibt. Die Kombination aus einer landschaftlich atemberaubenden Gegend und experimentellen Klängen zieht jedes Jahr im August Anhänger:innen aus der ganzen Welt in die kleine Stadt am Steinernen Meer. Internationale Künstler:innen bespielen an diesen vier Tagen neue und bereits etablierte Bühnen in und rund um Saalfelden. Denn Saalfelden begreift Jazz weniger als Musikstil, denn als ein Synonym für Offenheit und Freiheit, für musikalische Grenzüberschreitung und Experiment.

Erste Programmhighlights: Lukas Koenig’s „Sound Hazard“, Ralph Mothwurf Orchestra, Leo Genovese, Brekky Boy, Michiyo Yagi, Andreas Schaerer, Dave Douglas Quintet, Ullén/Bergman/Lund und viele mehr.

www.jazzsaalfelden.com

Keyvisual Presse © Festival da Jazz

St. Moritz (CH)

Festival da Jazz
6. – 31.7.2023

Das Festival da Jazz zeichnet sich aus durch eine rar gewordene Nähe zu den Künstlern. Jazz zurück im Club. Selbst die Main Stage – der Dracula Club – fasst nur ca. 150 Gäste. In diesem äußerst intimen Rahmen sind schon Stars und Legenden wie Al Jarreau, Chick Correa, Diana Krall, Nigel Kennedy und viele weitere aufgetreten. Trotz der mit Vorfreude erwarteten Rückkehr in den Dracula Club wird auch der schöne Karajan-Saal im Reine Victoria wieder mit von der Partie sein. Neben den Main Concerts versprüht das FDJ in und um St. Moritz mit einer Vielzahl kostenfreier Konzerte seinen Festival-Groove: Brunch- und Apérokonzerte auf Hauser’s Terrasse, Late Night Konzerte in der Sunny Bar etc. Das Festival da Jazz wurde gegründet von Christian Jott Jenny mit gütlicher Mithilfe von Künstler und Designer Rolf Sachs. Das Festival da Jazz entstand nicht als Consulting-Konzept, sondern als Leidenschafts-Gedanke, ganz organisch. Erst waren da ein paar vereinzelte Konzerte, dann wurde es größer.

www.festivaldajazz.ch