MOMEM, Medienfassade, Foto © Kristof Lemp

Frankfurt

“MILESTONES – Favorite Club Tracks 1985–2020”
ab 4.2.2023

Nachdem sich in der Eröffnungsausstellung des Museum of Modern Electronic Music (gefördert durch die Hauptpartner Hyundai und Samsung) alles um den Frankfurter Sven Väth drehte, steht in der Folge-Präsentation die elektronische Musik selbst im Mittelpunkt. Dazu haben wir über 100 DJs aus über 20 Nationen von 6 Kontinenten eingeladen, ihre Top 20 der für sie bedeutendsten Tracks der elektronischen Musik einzureichen. Unter den teilnehmenden DJs befinden sich u.a. der italienische Shooting-Star Anfisa Letyago, die Detroit-Legende Carl Craig, aus Frankreich Miss Kittin, die Brasilianierin BlancaH, der Däne Kölsch und der japanische Techno-Pionier Ken Ishii. Aus diesen persönlichen TOP 20 der teilnehmenden DJs und der Vielzahl der in den letzten Jahren veröffentlichten Rankings in Magazinen wie der deutschen Groove oder dem internationalen Mixmag haben die Kuratoren der Ausstellung Dr. Torben Giese, Alex Azary und Talla 2XLC die 50 wichtigsten Tracks der elektronischen Musik ausgewählt.

Die Ausstellung „MILESTONES – Favorite Club Tracks 1985–2020“ macht die Energie, Kraft und Kreativität dieser Tracks nun im zum Club umgestalteten Museum erlebbar.
Der Ausstellungsbesuch wird zur musikalischen Reise zwischen House, Trance und Techno, auf der das Stillstehen schwer fällt. Großer Dank gilt an dieser Stelle allen
Partnern und Förderern –unterstützt wird die Ausstellung neben der Wüstenrot-Stiftung auch von der Mainova AG, der Frankfurter Sparkassen-Stiftung, Scape Consulting,
Adam Hall und der FRAPORT AG.Zeitgenössische elektronische Musik wird vor allem über den Tanz-Kontext wahrgenommen. Dies visualisieren im Rahmen der Ausstellung über 50 Fotografien von Tanzenden aus der ganzen Welt, die auf überdimensionierten Screens (in Zusammenarbeit mit SAMSUNG) präsentiert werden.

MOMEM Frankfurt, Hauptwache | www.momem.org


MOMEM, Portal, Foto © Kristof Lemp

Außenansicht des ZMK | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe © ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, Foto: Uli Deck

Karlsruhe

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe Zukunftslabor ZKM

Das ZKM in Karlsruhe ist ein Haus, das alle Medien und künstlerischen Gattungen vereint: In thematischen Ausstellungen werden raumbasierte Künste wie Malerei, Fotografie und Skulptur gezeigt, vor allem aber auch zeitbasierte Künste wie Film, Video, Medienkunst, Musik, Tanz, Theater und Performance. Neben der Präsentation von Kunst hat das ZKM die Aufgabe übernommen, Bedingungen für das Entstehen von Kunst zu schaffen. Daher beherbergt das ZKM das Hertz-Labor, in dem wissenschaftlich geforscht, entwickelt und produziert wird. In dieser Produktionstätigkeit unterscheidet sich das ZKM von anderen Institutionen und heißt deshalb auch Zentrum und nicht Museum.

1989 wurde das ZKM mit der Missi- on gegründet, die klassischen Künste ins digitale Zeitalter fortzuschreiben. Aus diesem Grund wird es daher gelegentlich auch als das „elektronische bzw. digitale Bauhaus“ bezeicnet. Präsentation und Produktion werden durch die klassische Aufgabe des Museums erweitert, Kunstwer- ke zu bewahren. Heute ist das ZKM eine weltweit einzigartige Kulturinstitution, ein Ort des Lernens und Forschens – für seine KünstlerInnen, WissenschaftlicherInnen und seine BesucherInnen.

ZKM|ZentrumfürKunstundMedien ZKM | Center for Art and Media
www.zkm.de

Blick in das ZKM Foyer © ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, Foto: Fidelis Fuchs