
Karlsruhe
Walter Giers. Electronic Art
bis 16.4.2023
Mit der Ausstellung »Walter Giers. Electronic Art« eröffnet das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe am 14. Oktober 2022 erstmals einen umfassenden Überblick zum Werk von Walter Giers, der international zu den Pionieren der elektronischen Kunst zählt. Für die Ausstellung am ZKM wurden die Werke des 2016 verstorbenen Künstlers umfangreich konservatorisch aufgearbeitet.
Walter Giers (1937–2016) zählt international zu den Pionieren der elektronischen Kunst. Der in der Tradition der kinetischen Kunst und Op-Art stehende Künstler lebte und arbeitete in Schwäbisch Gmünd und entwickelte dort ab den späten 1960er-Jahren Licht- und Klangobjekte. Ab 1974 verwendete er für seine Werke den Begriff »Electronic Art«. Zeit seines Lebens war Walter Giers, der zugleich auch als Jazzmusiker und Designer tätig war, eng mit dem ZKM verbunden. Im Rahmen der Eröffnung findet am 14. Oktober um 19.00 und 20.30 Uhr sowie am Samstag, 15. Oktober um 15 Uhr, im Kubus des ZKM eine Wiederaufführung von Walter Giers‘ Komposition »Homo lusus« von 1980 statt.
Die Ausstellung »Walter Giers. Electronic Art« zeigt mit mehr als 120 Werken aus Walter Giers’ Nachlass, der Sammlung des ZKM sowie von privaten und institutionellen Leihgebern erstmals einen umfassenden Überblick aller Werkphasen. An der Schwelle zu einem neuen Zeitalter, in dem computergesteuerte Systeme weitgehend alle Lebensbereiche kontrollieren, regen die analogen Werke von Giers dazu an, hinter die opaken Oberflächen heutiger elektronischer und digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien zu blicken.
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe | www.zkm.de

Friedrichshafen
Fetisch Zukunft.
Utopien der dritten Dimension
bis 16.04.2023
Das Zeppelin Museum stellt in der transdisziplinären Ausstellung Fetisch Zukunft. Utopien der dritten Dimension Visionen und Ideen der letzten 120 Jahre vor. Technische und gesellschaftspolitische Utopien treten in den Dialog mit künstlerischen Positionen, die alternative Szenarien entwerfen und deren dystopisches Potenzial offenlegen. Können technische Innovationen die menschlichen Sehnsüchte nach Geschwindigkeit, Freiheit, Frieden, Unsterblichkeit und Nachhaltigkeit erfüllen oder wird ihr Stellenwert durch fetischisierte Heilsversprechen überhöht?
Die Ausstellung Fetisch Zukunft. Utopien der dritten Dimension untersucht erstmals, wie Technik- und Gesellschaftsutopien ineinandergreifen und wirft die Frage auf: Kann Technologie die Welt retten – oder ist sie nur Marketingversprechen und Machtinstrument? Dazu setzt die Ausstellung historisch bei den Luftschiffen an, geht Visionen von Lufttaxis, zivilen Hyperschallflugzeugen, fliegenden Städten und Weltraumsiedlungen nach und schaut mit Werken zeitgenössischer Künstler*innen in mögliche Zukünfte.
In fünf Themenkomplexen, Geschwindigkeit, Freiheit, Frieden, Unsterblichkeit und Nachhaltigkeit, wird eine kritische Auseinandersetzung mit vergangenen und gegenwärtigen Zukunftsvisionen einer lebens- werteren Welt vorgenommen. Mehr als 80 Exponate der Luftfahrtgeschichte werden ergänzt durch 15 künstlerische Arbeiten von der Aerocene Foundation und Tomás Saraceno, Nuotama Frances Bodomo, Andreas Feininger, Alexandra Daisy Ginsberg, Alexander Kluge, Marie Lienhard, Jacolby Satterwhite, Timur Si-Qin, Anton Vidokle und Aby Warburg.
Zeppelin Museum Friedrichshafen | www.zeppelin-museum.de
Timur Si-Qin, Campaign for a new Protocoal, Part II, 2018, Mixed Media Installation © Timur Si-Qin

Hamburg
Sesamstraße
50 Jahre Wer, Wie, was!
7.5.2023 – 7.1.2024
Die Sesamstraße wird 50! Anlässlich dieses Jubiläums zeigt das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) eine große Sonderausstellung. Unter dem Motto „Sesamstraße. 50 Jahre Wer, Wie, Was!“ tauchen die Besucher*innen auf 700 Quadratmetern in die unterhaltsame Welt von Ernie & Bert, Elmo und dem Krümelmonster ein und blicken hinter die Kulissen des weltweit erfolgreichen Fernsehformats. Die in Kooperation mit dem NDR entstandene Ausstellung richtet erstmals den Fokus auf die Gestaltung und handwerkliche Produktion der legendären Sendung und fragt danach, wie die Puppen, Kulissen, Kostüme, Requisiten und Musikstücke entwickelt werden und wer die kreativen Köpfe und geschickten Hände hinter den fantasievollen Figuren, Animationen und Schauplätzen sind.
In der Ausstellung zu sehen sind originale Figuren und Filmsets der Sesamstraße sowie lange verschollene Raritäten aus Privatbesitz. Eine Puppenwerkstatt, interaktive Stationen und ein vielseitiges Begleitprogramm laden zum Mitmachen ein
Museum für Kunst & Gewerbe Hamburg | www.mkg-hamburg.de

Hamburg
Digital Art Museum
Mit dem Digital Art Museum eröffnen wir 2024 Europas erstes und größtes digitales Museum in der Hamburger HafenCity mit über 7.000 Quadratmetern Grundfläche und 10 Meter hohen Decken!