Prinz Louis Ferdinand, Jean Laurent Mosnier ©Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Fotograf: Gerhard Murza / photocase.de ©Addictive Stock

Potsdam

Musikfestspiele Potsdam Sanssouci 2023
IN FREUNDSCHAFT
9.-25.6.2023

Unter dem Motto »In Freundschaft« widmen sich 45 Veranstaltungen, darunter drei Opern und drei Open Airs, eine Landpartie nach Schloss Rheinsberg, das Fahrradkonzert und ein musikalisches Waldbaden den frei gewählten zwischenmenschlichen Beziehungen. Neben Wahlverwandtschaften und dem Bruderzwist im noch jungen preußischen Königshaus geht es vor allem um die Gestaltungskraft, mit der bürgerliche Freundschaftszirkel seit dem 19. Jahrhundert eine Zukunft für die Musik, die Gesellschaft und den heutigen urbanen Lebensraum geschaffen haben.

In insgesamt 45 Veranstaltungen und 14 Führungen erwecken die Musikfestspiele das Kulturerbe der preußischen Schlösser und Gärten von Sanssouci, Schloss Rheinsberg, die historische Mitte und die neuen grünen Stadtviertel Potsdams sowie den Outdoor-Trail der Glindower Alpen mit Musik zum Leben. Klänge vom Mittelalter und dem Barock über Romantik bis zu Jazz, A-capella-Pop und Uraufführungen erwarten das Publikum, dazu große Barockopern im Schlosstheater des Neuen Palais und in der Erlöserkirche, Open Airs auf dem Alten Markt Potsdam und vor der Kulisse des Orangerieschloss von Sanssouci.

Große Namen der Alten Musik, die dem Festival langjährig verbunden sind, haben einen Freundschaftsbesuch angekündigt, darunter Jordi Savall mit der Capella Reial de Catalunya und Hespèrion XXI, Ottavio Dantone und die Accademia Bizantina, Giovanni Antonini und Il Giardino Armonico, Vittorio Ghielmi und Il Suonar Parlante, Alessandro De Marchi und das Innsbrucker Festwochenorchester sowie die Akademie für Alte Musik Berlin. Erstmals in Potsdam zu hören sind das französische Orchester Les Épopées, das {oh!} Orkiestra Hystoryczna aus Katowice und das Quatuor Cambini-Paris. Viele junge Gesichter kommen mit dem Teresia Orchestra, dem Jugendbarockorchester der EU, und den Teilnehmern des Lunchkonzert-Wettbewerbs nach Brandenburg.

www.musikfestspiele-potsdam.de

ARD startet neues Klassik-Angebot
Musikalische Welten von Barock bis Filmmusik

Mit der Themenwelt „ARD-Klassik“ präsentiert die ARD ab Karfreitag 2021 ein neues gemeinsames Angebot in der ARD-Mediathek. Dieses bündelt unter ard-klassik.de erstmals Aufnahmen aller Landesrundfunkanstalten sowie deren Orchester und Chöre auf einer Plattform und lässt Klassikfans in musikalische Welten von Barock bis zur Filmmusik eintauchen. 

Neben sinfonischen Einspielungen der ARD-Ensembles werden auch ARD-Produktionen anderer Klangkörper, Kammermusikaufnahmen und historische Archivschätze in ARD-Klassik zu finden sein. Das On-Demand-Musikangebot wird nach und nach um ausgewählte Dokumentationen und Wissensformate zum Thema Klassik erweitert.

Im Startangebot, das sukzessive ausgebaut wird, finden sich aktuelle Höhepunkte mit Dirigenten wie Teodor Currentzis, Alan Gilbert, Bernard Haitink, Mariss Jansons, Zubin Mehta, Esa-Pekka Salonen und Solist*innen wie Lang Lang, Martha Argerich, Giora Feidman, Julia Fischer, Igor Levit oder Anna Netrebko. Unter den historischen Aufnahmen können sich Klassikfreunde auf Interpret*innen wie Maria Callas, Wilhelm Furtwängler, Otto Klemperer, Georges Prêtre und Günter Wand freuen.

Startschuss am Karfreitag

Passend zur Jahreszeit präsentiert ARD-Klassik zum Start einen Schwerpunkt mit Musik von Bach, Händel und Haydn, den Passionen, dem „Messias“ und der „Schöpfung“.  Platziert wird dieses Angebot als neue Themenwelt innerhalb der ARD-Mediathek, die im Januar mit 170 Millionen Abrufen einen neuen Nutzungsrekord erzielte und sich im Hinblick auf aktive Nutzer*innen als erfolgreichste Streaming-Plattform deutscher Fernsehsender etabliert hat. 

Ab dem 2. April 2021 ist die neue Themenwelt ARD-Klassik zugänglich unter
www.ard-klassik.de
www.ardmediathek.de