Wolfgang Laib, Blütenstaub von Haselnuss (Detail), 2013 Haselnusspollen , Installationsansicht: Museum of Modern Art, Atrium, New York, 2013 © Wolfgang Laib / Foto: Carolyn Laib

Stuttgart

Wolfgang Laib
The Beginning of Something Else
17.6. - 5.11.2023

Bereits seit Ende der 1970er-Jahre stellt der Künstler Wolfgang Laib Fragen an unser Sein und Handeln als Teil fragiler Lebensräume und könnte darin nicht aktueller sein. Seine feinsinnigen Werke entstehen im unmittelbaren Austausch mit der Natur und im Einklang mit den Jahreszeiten. Sei es das Sammeln des Blütenstaubs für seine minimalistischen, leuchtend gelben Bodenarbeiten oder die zeitaufwendige Bearbeitung seiner Skulpturen aus Bienenwachs – der Respekt gegenüber und die Teilhabe an der Natur sind die treibenden Kräfte des Künstlers. Die Natur ist der Ausgangspunkt für seine Werke, aus ihr gewinnt er seine Ideen.

Bienenwachs, Milch, Blütenstaub, Reis und Marmor – diese natürlichen Materialien verwendet Laib vorranging für seine Kunst und variiert sie in einer Reihe konzentrierter Werkgruppen. Zu seinen bekanntesten zählen Wachsräume, Blütenstaubfelder, Reishäuser, Wachshäuser, Milchsteine, Zeichnungen und Fotografien.

In der gemeinsam mit Wolfgang Laib entwickelten Ausstellung zeigt das Kunstmuseum Stuttgart Arbeiten der wichtigsten Werkgruppen aus sämtlichen Schaffensphasen.

Kunstmuseum Stuttgart | www.kunstmuseum-stuttgart.de


Wolfgang Laib, Blütenstaub von Haselnuss, 1992 Haselnusspollen , Installationsansicht: Centre Pompidou, Paris, 1992 © Wolfgang Laib / Foto: Carolyn Laib

Wolfgang Tillmans Isa in her Studio, 2002 Courtesy Galerie Buchholz

Berlin

Isa Genzken. 75/75
bis 27.11.2023
Eine Ausstellung der Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin

Die Neue Nationalgalerie zeigt zum 75. Geburtstag von Isa Genzken 75 Skulpturen aus allen Schaffensphasen der Künstlerin von den 1970er-Jahren bis heute. Die Ausstellung bietet einen Parcours durch Genzkens Werk von den frühen Hyperbolos der 1970er-Jahre, über die Werke aus Beton der 1990er und bis hin zu den Schauspie- lern und Skulpturengruppen aus den 2000ern. Den Auftakt macht die riesige Rosenskulptur (2016/23) auf der Terrasse des Museums. Chronologisch geordnet von 1977 bis 2023 sind die Werke über die gesamte obere Halle verteilt. Jedes einzelne Werk kann dabei voll- ständig von allen Seiten betrachtet werden und die Betrachter*innen können zwischen ihnen hindurch und um sie herumgehen.

Kulturforum, Neue Nationalgalerie | www.smb.museum/museen-einrichtungen/neue-nationalgalerie/home/

Marc Chagall Le piège à loup (Die Wolfsfalle), 1961 Blatt 6 aus dem Portfolio Daphnis et Chloé Farblithografie, 42,2 x 32 cm © VG Bild-Kunst, Bonn 2023 Foto: Museum Folkwang, Essen

Essen

Chagall, Matisse, Miró. Made in Paris
1.9.2023 – 7.1.2024

Das Museum Folkwang zeigt vom 1. September 2023 bis zum 7. Januar 2024 die Ausstellung Chagall, Matisse, Miró. Made in Paris. Die Schau widmet sich Paris als wichtigstem europäischen Zentrum für die Produktion von Künstlerbüchern und Druckgrafiken im 20. Jahrhundert Sie präsentiert Meisterwerke von Künstlern wie Marc Chagall, Henri Matisse, Joan Miró oder Pablo Picasso, die heute zu den Klassikern der Gattung gehören. Mit Arbeiten u. a. von Roland Topor, Jim Dine oder David Lynch verfolgt die Ausstellung die Entwicklung bis in die Gegenwart hinein. Mehr als 250 Exponate lassen ein zentrales Kapitel der Kunstgeschichte der Moderne lebendig werden.

Zum ersten Mal präsentiert das Museum Folkwang ein umfangreiches Konvolut an herausragenden Künstlerbüchern und Mappenwerken aus seiner Grafischen Sammlung, darunter etwa Pierre Bonnards Parallèlement, Jazz von Henri Matisse, Daphnis et Chloé von Marc Chagall, A toute épreuve von Joan Miró oder La Tauromaquia von Pablo Picasso. Wichtige Leihgaben anderer Museen sowie aus Privatbesitz ergänzen die Schau. Ausgewählte Gemälde veranschaulichen die Verbindungen zwischen Grafik und Malerei. Ebenfalls gezeigt werden lithografische Künstlerplakate unter anderem von Théophile-Alexandre Steinlen, Henri de Toulouse-Lautrec oder Pablo Picasso, die ebenfalls in Paris entstanden sind. Eigens von den Künstlern entworfen, doch in hoher Auflage produziert, lösten sie den Anspruch einer Kunst für alle ein.

Museum Folkwang | www.museum-folkwang.de

Pablo Picasso, Femme assise dans un fauteuil, 1939Öl auf Leinwand© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Museum Berggruen / Jens Ziehe / Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Berlin

Spanische Dialoge:
Picasso aus dem Museum Berggruen zu Gast im Bode-Museum
bis 21.1.2024

Das Bode-Museum bewahrt die wichtigste Sammlung spanischer Skulptur vor 1800 in Deutschland auf. Die neue Ausstellungsreihe „Spanische Dialoge“ präsentiert den Besucher*innen diesen spektakulären Sammlungsbestand jenseits aller konventionellen kunsthis- torischen Gattungs- und Epochengrenzen und lässt sie in Dialog mit eingeladenen Künstler*innen und Institutionen treten. Den Start machen in diesem Sommer acht ausgewählte Meisterwerke Pablo Picassos aus dem Museum Berggruen.

Aus Anlass des 50. Todestages von Pablo Picasso (1881–1973) beleuchtet „Spanische Dialoge: Picasso aus dem Museum Berggruen zu Gast im Bode-Museum“ die wichtige Rolle, die die historische spanische Kunst in ihrer Kontinuität als auch in ihren Brüchen in der künstlerischen Praxis des wohl wichtigsten spanischen Künstlers des 20. Jahrhunderts spielte

Museumsinsel Berlin, Bode-Museum | www.smb.museum/museen-einrichtungen/bode-museum/home/

Klara Lidén, Warm-up: State Hermitage Museum Theater, 2014. Karton, Farbvideo, Ton, Hantarex, 4:20 Min., 105 × 95 × 80 cm, Emanuel Hoffmann-Stiftung, Depositum in der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, Foto: Tom Bisig, Basel,© Klara Lidén

Basel (CH)

Out oft he Box – 20 Jahre Schaulager
10.6. – 19.11.2023

Mit OUT OF THE BOX präsentiert das Schaulager eine umfangreiche Gruppenausstellung, die Werke von rund 25 Künstlerinnen und Künstlern, darunter David Claerbout, Tacita Dean, Thomas Demand, Gina Fischli, Peter Fischli, Katharina Fritsch, Robert Gober, Rodney Graham, Gary Hill, Martin Honert, Klara Lidén, Dieter Roth, Thomas Ruff, Anri Sala, Jean-Frédéric Schnyder, Dayanita Singh, Monika Sosnowska, Jane & Louise Wilson und weiteren, vereint. Ein Fokus der Ausstellung liegt auf zeitbasierten Medienwerken, die in eigenen Projektionsräumen im Ausstellungsraum verteilt zu sehen sind.

OUT OF THE BOX – SEIT 20 JAHREN PROGRAMM DES SCHAULAGERS
Der Ausstellungstitel ist seit 20 Jahren Programm des Schaulagers. 2003 mit der Idee gegründet, die Lagerung und das Sichtbarmachen zeitgenössischer Kunst zu vereinen, werden die Werke der Emanuel Hoffmann-Stiftung seither unverpackt und installiert im Schaulager aufbewahrt, wenn sie nicht in Ausstellungen im Kunstmuseum Basel oder in Museen überall auf der Welt gezeigt werden. Somit bringt der Ausstellungstitel OUT OF THE BOX Konzept und Ursprungsidee des Schaulagers, beides heute noch genauso aktuell wie vor 20 Jahren, treffend auf den Punkt.

Schaulager Basel | www.schaulager.org

Pierre-Auguste Renoir, Das Boot, um 1878, Öl auf Leinwand, 54,5 x 65,5 cm, Museum Langmatt

Baden (CH)

Forever Young – Die bedeutendsten Bilder der Langmatt
4.6. – 10.12.2023

Ewig jung präsentieren sich Meisterwerke impressionistischer Malerei in der historischen Villa: Vor der sanierungsbedingten Museumsschliessung 2024 bis 2025 zeigt Forever Young nochmals die rund 50 Bilder des französischen Impressionismus. Weitere wichtige Werkgruppen von Corot und Boudin, die venezianischen Veduten sowie ausgewählte Schenkungen zeitgenössischer Kunstschaffender ergänzen die Ausstellung. Die Gemäldegalerie präsentiert nicht nur die Bilder, sondern in einem üppigen Setting auch historisches Mobiliar, Teppiche und wertvolle Vasen. Es vermittelt sich ein lebendiges Bild, wie Sidney und Jenny Brown inmitten ihrer aussergewöhnlichen Sammlung lebten.

Der Ausstellungstitel greift den gleichnamigen Mega-Hit der Berliner Gruppe Alphaville von 1984 auf: ein Ohrwurm, der ewige Jugend beschwört und zahlreiche Coverversionen nach sich zog. Die Impressionisten der Langmatt müssen ihre Jugend jedoch nicht beschwören: Ihre Unvergänglichkeit und «ewige Jugend» besteht in ihrem Beitrag zur historischen Pionierleistung des Impressionismus, nämlich der Moderne des 20. Jahrhunderts den Weg bereitet zu haben. Die Entdeckung von Licht und Bewegung in der Natur und die damit verbundenen, ersten Abstraktionstendenzen führten zu einer fundamentalen Veränderung des Kunstbegriffs und haben spürbare Auswirkungen bis in die Gegenwart.

Museum Langmatt |www.langmatt.cc