
Leipzig
LEIPZIG TANZT!
Das internationale Ballettfestival 2024
21. - 29.6.2024
Unter dem Motto »Leipzig tanzt!« lädt das Leipziger Ballett im Sommer 2024 ein, die Kunstform Ballett und Tanz in all ihren Facetten zu erleben. Als zentrales Festival der Musikstadt Leipzig findet das internationale Ballettfestival vom 21. bis 29. Jun 2024 statt.
Ein wichtiger Partner des Leipziger Balletts ist das Gewandhausorchester, das auch die neuen Choreografien »Giselle« und »Peter I. Tschaikowski« beim Ballettfestival begleiten wird. Als Gäste werden die Akram Khan Company aus London und Edward Clug mit dem Ballett des slowenischen Nationaltheaters Maribor erwartet. Das intensive Programm von »Leipzig tanzt!« repräsentiert die Tanzstadt Leipzig u. a. auch im Rahmen einer Gala im Opernhaus, bei einem Kooperationsprojekt mit der Clubkultur Leipzigs und durch die mixed-abled FORWARD DANCE COMPANY von LOFFT – DAS THEATER. Neben Angeboten zum Mittanzen gibt es Einblicke hinter die Kulissen und Austauschmöglichkeiten zu jeder Vorstellung. Das Ballettfestival ist konzipiert als ein Festival der Begegnung und des Diskurses. An den Panels teilnehmen werden namhafte Gäste wie z. B. die bekannte Tanz- und Theaterwissenschaftlerin Dr. Gabriele Brandstetter. Kuratiert wird das Ballettfestival von Rémy Fichet, dem langjährigen Produktionsleiter des Leipziger Balletts, der vormals als Tänzer an der Opéra National de Paris begann und seine Solokarriere im Leipziger Ballett bei Uwe Scholz fortsetzte. Für die »Musikstadt:Leipzig« ist »Leipzig tanzt!« eine Kostbarkeit im jährlichen Reigen der Festtage, die an die große Musiktradition der Stadt anknüpfen. Das internationale Ballettfestival 2024 betont Tanz als festen Teil der Musik- und Theatergeschichte der Stadt.

Schlemmer
Oskar Schlemmer und der Tanz
von Frank-Manuel Peter
Der Bauhaus-Meister Oskar Schlemmer (1888–1943) – Maler, Bildhauer, Bühnengestalter und Choreograf – ist nicht zuletzt durch die Modernität seiner Bühnenexperimente und das Triadische Ballett weltberühmt geworden. Anders als die dreidimensionalen Kostümfigurinen sind die Dokumente zu seinen Arbeiten für den Tanz – wie Fotos, Briefwechsel, Programmzettel, Kritiken sowie Aufsätze Schlemmers – einer größeren Öffentlichkeit bisher kaum bekannt. Frank-Manuel Peter, Leiter des Deutschen Tanzarchivs, stellt diese Dokumente und selbst der Forschung bislang nicht bekannte historische Quellen aus der Kölner Sammlung in ihrem zeit- und tanzgeschichtlichen Kontext vor. Das Ergebnis ist ein für die bildende Kunst wie für den Tanz im 20. Jahrhundert gleichermaßen bedeutende Dokumentensammlung.
herausgegeben von Deutsches Tanzarchiv Köln
640 Seiten mit 301 farbigen und s/w Abb., 28,0 cm x 22,0 cm, Hardcover, Deutsch
ISBN 978-3-86832-628-4, EUR 58
www.wienand-verlag.de

Stuttgart
Contemporary Dance 2.0
Eine Theaterhaus Stuttgart Produktion
in Zusammenarbeit mit Hofesh Shechter Company
Fliegender Start: Schon mit dem völlig unvermittelten Auftakt dieser Show beginnt ein regelrechtes choreographisches Überwältigungskino. Angetrieben vom puren Rausch der Bewegung und wie immer Hofesh Shechters eigenem, unverkennbaren Sound, finden die Tänzerinnen und Tänzer rasch in einen geradezu hypnotischen Flow – und das Publikum gleich mit. Was sich danach im Lauf einer Stunde entfaltet, verrät der Stücktitel: zeitgenössischer Tanz in Reinkultur und 2.0, auf dem nächsten Level.
Ursprünglich entwickelt wurde Contemporary Dance 2.0 für die schwedische GöteborgsOperans Danskompani. Danach adaptierte Shechter das Stück für seine eigene Nachwuchskompanie Shechter II. Wobei „Nachwuchs“ definitiv untertrieben klingt bei einer Choreographie, die den Tänzer*innen ein solches Maß an Exzellenz, Präzision und schierem Durchhaltevermögen abverlangt. Außer, man versteht „Nachwuchs“ ganz anders. Denn dieses Stück ist wie gemacht, um junge Leute für den Tanz zu begeistern! Eben deshalb stand es ganz oben auf Eric Gauthiers Wunschliste für die Sommerpremiere 2023.
Der elektronische Soundtrack, die wogenden, sich wie in einem Kaleidoskop immer neu formierenden Gruppen der Tänzer*innen lassen eher an einen Rave als an ein Bühnenstück denken. Dennoch hat Shechter der Produktion klar seinen Stempel aufgedrückt. Nicht nur ist Contemporary Dance 2.0 auf raffinierte Weise durchsetzt mit bewegten Zitaten aus anderen Arbeiten des Choreographen. Typisch Shechter sind vor allem die Intensität und immersive Wirkung dieser tänzerischen Tour de force. Trotzdem bleibt Contemporary Dance 2.0 innerhalb seines Werks singulär. Der gewohnte gesellschaftspolitische Subtext tritt in den Hintergrund, auch fehlt die Düsternis mancher seiner Szenarien. Stattdessen hat Shechter diesmal eine Essenz von der kostbarsten Art kreiert: Tanz und nichts als Tanz.
Termine und Tickets unter www.theaterhaus.com

Stuttgart
Kamuyot
Gauthier Dance
Choreographie: Ohad Naharin
Keine Produktion ist so eng mit COLOURS verknüpft wie Kamuyot! Schon bei der ersten Ausgabe 2015 und zuletzt 2022 rockte Gauthier Dance mit Ohad Naharins verrückt-genialem Fest des Tanzes die Sporthalle im Theaterhaus. Das Publikum konnte nicht genug bekommen von dem maximal dynamischen Hors d'œuvre, mit dem Gauthier Dance die Festivalabende einläutete – selbst die zwölfte Show war bis auf den letzten Platz besetzt. Zur Freude der Fans und auf vielfache Nachfrage wird Kamuyot nun auch in das normale Repertoire aufgenommen. Wobei das ausschlaggebende Argument für Eric Gauthier ein anderes war. Denn die bunte Collage von Reggae, Klezmer, Heavy Metal bis Klassik funktioniert zwar zuverlässig für jedes Alter. Ursprünglich konzipiert war das Stück mit seinem unbekümmerten Stilmix von Ballett bis Disco jedoch für ein junges Publikum, als Einführung in Naharins „Gaga“-Methode: freie statt normierter Bewegung, Tanzen nicht um anderen zu gefallen, sondern um sich selbst zu spüren, Tanzen als Spielen, Forschen und Selbsterkenntnis. Die Wiederaufnahme im Frühjahr 2023 führt also in gewisser Weise „back to the roots“ von Kamuyot. Denn bekanntlich liegt Eric Gauthier besonders am Herzen, die Begeisterung für den Tanz an die nächste Generation weiterzugeben. Da ist es nur folgerichtig, dass auch die Gauthier Dance JUNIORS mit von der Partie sind, um Kamuyot mit der frechen, freien Energie der Jugend in eine Initialzündung zu verwandeln. Die Company freut sich schon auf den ultimativen Praxistest in Form von zwei vormittäglichen Schulvorstellungen!
Sporthalle im Theaterhaus
Freitag, 17. März 2023 & Samstag, 18. März 2023 um 20:15 Uhr / Sonntag, 19. März 2023 um 19:00 Uhr / Dienstag, 21. März 2023 um 10:30 Uhr & 20:15 Uhr / Mittwoch, 22. März 2023 um 10:30 Uhr / Donnerstag, 23. März 2023 & Freitag, 24. März 2023 um 20:15 Uhr