
Solothurn (CH)
Die 58. Solothurner Filmtage
18. – 25.1.2023
Starke Spielfilme, dokumentarische Reflexionen über den Krieg und immer wieder die Generationenfrage – damit lässt sich das Programm der 58. Solothurner Filmtage verkürzt umschreiben. Bei der Werkschau des Schweizer Films fällt auf, dass sich Filmemacher:innen ihren Platz im gesellschaftlichen Diskurs zurückerobern: formal und inhaltlich höchst variantenreich.
642 Filme wurden für die 58. Solothurner Filmtage eingereicht, 217 selektioniert. «Be- sonders auffallend in diesem Jahr sind die hohe Anzahl Spielfilme, Filme über starke Frauenfiguren und insbesondere auch Filme mit mutigen und unkonventionellen Er- zählweisen» so Niccolò Castelli, Künstlerischer Leiter der Solothurner Filmtage. Und: Es sind nicht nur Filme mit grossen Budgets, die es dieses Jahr in die Preiskatego- rien schafften.

Berlin
Ulrike Ottinger übergibt ihr Archiv an die Akademie der Künste und Deutsche Kinemathek
Die Autorenfilmerin, Fotografin, Malerin, Theaterregisseurin und Kuratorin Ulrike Ottinger übergibt ihr umfangreiches künstlerisches Archiv sukzessive an die Akademie der Künste und Stiftung Deutsche Kinemathek. Seit Jahren ist sie mit beiden Institutionen eng verbunden, seit 1997 Mitglied der Akademie der Künste. Die Objekte zu ihrem filmischen Werk gehen an die Stiftung Deutsche Kinemathek, die Akademie der Künste erhält die Objekte zu ihrem theatralen und bildkünstlerischen Werk sowie zu ihren kuratorischen Arbeiten.
Das Ulrike-Ottinger-Archiv umfasst zahlreiche prächtig ausgestattete Dreh- und Arbeitsbücher, Produktionsunterlagen, Werk- und Szenenfotos, Werbe- und Pressematerial sowie Kritiken zu allen Filmen, Opern- wie Theaterinszenierungen und Ausstellungen. Dazu kommen ihre Filme, viele Kostüme und Filmrequisiten sowie über 30.000 Dias und 150.000 Fotos, die sich auf ihr vielfältiges Werk beziehen. Außerdem sind umfängliche Korrespondenzen sowie biografisches Material enthalten. In einem ersten Schritt werden ihre Fotografien zugänglich gemacht.

Vöklingen
JULIAN ROSEFELDT. WHEN WE ARE GONE
Die Film- und Videoinstallationen
11.12.2022 – 3.9.2023
Um die gefeierte neue Filminstallation EUPHORIA von Julian Rosefeldt, die im Weltkulturerbe Völklinger Hütte ihre institutionelle Europapremiere hat, ereignet sich ab dem 11. Dezember eine große Werkschau des Künstlers, der international für seine visuell opulenten und virtuos choreografierten Filminstallationen bekannt ist. JULIAN ROSEFELDT. WHEN WE ARE GONE präsentiert sieben seiner zum Teil raumgreifenden Arbeiten aus den letzten zwanzig Jahren an eigens ausgewählten Orten in und unter der mehr als 6.000 Quadratmeter großen Gebläsehalle mit ihren gigantischen Maschinen und Schwungrädern: Sie wird so zum kongenialen Schauplatz für die audiovisuellen Gesellschaftsreflexionen des Berliner Künstlers.
Weltkulturerbe Völklinger Hütte - Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
www.voeklinger-huette.org
Julian Rosefeldt: PENUMBRA, 2022 © Courtesy of the artist and KÖNIG GALERIE, Berlin and Seoul

Los Angeles (USA)
The Academy Museum of Motion Pictures
Das Academy Museum of Motion Pictures wird die weltweit führende Institution sein, die sich der Kunst und Wissenschaft von Filmen widmet. Das Museum befindet sich in Wilshire/Fairfax in Los Angeles und ist gleichermaßen einfallsreich, experimentell, lehrreich und unterhaltsam. Das vielseitige Filmzentrum ist nicht nur Museum, sondern bietet zusätzlich einzigartige Erlebnisse und Einblicke in den Film. Die Dauerausstellung wird den Besuchern Einblick in die Geschichte des Films, des Filmemachen und der Welt des Films geben. Die Ausstellung wird sich über 30.000 m2 auf zwei Etagen des Museums erstrecken und vereint beeindruckende Schauplätze, Schlüsselobjekte aus den unvergleichlichen Sammlungen der Akademie.
Eröffnung 2021 | www.academymuseum.org