Plakat „es grünt so grün“ von der Tournee Wolf Biermanns, Wahlkampf 1980 © Deutsches Historisches Museum

Berlin

Wolf Biermann.
Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland
bis 14.1.2024

Wolf Biermann ist einer der bekanntesten Liedermacher Deutschlands – Ost und West. Seine Ausweisung aus der DDR 􏰁􏰅􏰃􏰈 war eine politische Zäsur in der deutsch- deutschen Nachkriegsgeschichte und das Eingeständnis großer Ratlosigkeit der SED-Parteiführung. Anders als weniger bekannte Künstlerinnen und Künstler war Biermann zu populär geworden, um ihn in Haft zu nehmen, und er war zu unberechenbar, um ihm öffentliche Auftritte zu erlauben. Viele seiner Lieder, Balladen und Gedichte haben den aktuellen Anlass ihrer Entstehung überdauert. „Warte nicht auf bessre Zeiten“, „Ermutigung“ oder „Ballade vom preußischen Ikarus“ sind Klassiker geworden. Seit Anfang Juli zeigt das Deutsche Historische Museum die neue Ausstellung „Wolf Biermann. Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland“. Die von Monika Boll („Hannah Arendt und das 􏰀􏰂. Jahrhundert“) kuratierte Schau thematisiert das Leben und Werk Wolf Biermanns vor dem Hintergrund der besonderen Stellung, die die Kultur in der DDR einnahm.

Deutsches Historisches Museum | www.dhm.de

Lübeck

„Die Blechtrommel“ – Virtual Reality

Ende November 2019 hat das Günter Grass-Haus eine Virtual Reality Anwendung zu dem Debütroman „Die Blechtrommel“ von Günter Grass der Öffentlichkeit präsentiert. Diese Vir- tual Reality, kurz VR, gehörte zum Mixed Reality-Ausstellungskonzept „Inside Blechtrom- mel“, das von der Beauftragten für Kultur und Medien gefördert wurde: ein vierteiliges Pro- jekt mit begehbarem Kaufmannsladen, einem Multitouch Tisch mitsamt erläuternden Filmen, einer Augmented Reality-Anwendung und einem einzigartigen Virtual Reality-Erlebnis. Ge- meinsam führen diese Stationen die Museumsgäste auf sinnliche und spielerische Weise an den Jahrhundertroman von Günter Grass heran.

Die VR konnte aufgrund der Corona Pandemie bislang leider nur drei Monate im Günter Grass-Haus besucht werden. Nun ist sie endlich wieder verfügbar!

Das Virtual Reality-Spiel beleuchtet vor allem die in Düsseldorf und Paris spielende Rah- menhandlung der „Blechtrommel“, die in der mit einem Oscar prämierten Verfilmung durch Volker Schlöndorff nicht berücksichtigt wird, jedoch von großer Bedeutung für das Verständnis des Romans dient. Das Literaturerlebnis setzt auf eine sinnlich wahrnehmbare Welt, auch wenn diese virtuell ist.

www.grass-haus.de

© Sydney Smith / AKJ


DIE SIEGER DES DEUTSCHEN JUGENDLITERATURPREISES 2022

Am 21. Oktober 2022 wurden auf der Frankfurter Buchmesse die Gewinner:innen des Deutschen Jugendliteraturpreises bekannt gegeben. Die Siegertitel des Deutschen Jugendliteraturpreises beschäftigen sich mit den Grundfragen des menschlichen Zusammenlebens. Sie stehen für demokratische Werte und die Kraft der Erinnerung.

Die Kritikerjury prämierte das je beste Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch und Sachbuch, die Jugendjury kürte ihren Gewinner mit dem "Preis der Jugendjury" und die Sonderpreisjury vergab die Sonderpreise "Gesamtwerk" und "Neue Talente" im Bereich Illustration.

Preisträger der Kritikerjury in den Kategorien Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch und Sachbuch sowie "Preis der Jugendjury"

weiter lesen