Performance “We Do The Rest” © ECAL/Fabienne Watzke

Wir sprachen mit Danaé Panchaud, Präsidentin von Spectrum – Photography in Switzerland, und der Koordinatorin des Schweizer Monats der Fotografie, Rahel Christen.

Was ist der Schweizer Monat der Fotografie, der in diesem Jahr vom 29. August bis 5. Oktober stattfindet?

Danaé Panchaud und Rahel Christen:
Der Schweizer Monat der Fotografie ist ein Fotografiefestival, dass die Stärke, die Vielfalt und den kollaborativen Geist der nationalen Fotografie-Szene widerspiegelt. Während fünf Wochen kann die Öffentlichkeit verschiedene Orte und Akteur:innen der Fotografie in allen Regionen des Landes entdecken und kennenlernen. Auf dem Programm stehen unter anderem Ausstellungen in Museen und Galerien, Besuche in Künstler:innenateliers, Podiumsdiskussionen, Festivals, Performances, und Blicke hinter die Kulissen von öffentlichen und privaten Sammlungen. Ein großer Teil des Angebots kann kostenlos besucht werden, und einige Einrichtungen, die für die Öffentlichkeit normalerweise nicht zugänglich sind, öffnen ihre Tore exklusiv für den Schweizer Monat der Fotografie.

mages Vevey 2024 © Kai Geiger

Im letzten Jahr fand der Schweizer Monat der Fotografie zum ersten Mal statt. Wie wurde er angenommen, wie war die Resonanz auf dieses neue Format?

Danaé Panchaud und Rahel Christen: Die Erstausgabe umfasste insgesamt 56 teilnehmen- de Organisationen und 98 Programmpunkte, was unsere Erwartungen um fast das Doppelte überstieg. Dies ist vor allem der engen Kollaboration mit und zwischen den Teilnehmer-Institutionen zu verdanken, welche dem Schweizer Monat der Fotografie dazu verhalf, Bekanntheit innerhalb der nationalen Szene zu erlangen und ein Fotografie interessiertes Publikum zu erreichen. Für die bevorstehende Ausgabe hoffen wir, diesen Kreis zu erweitern und über Sparten und Landesgrenzen hinaus weitere Personen für die Fotografie im Schweizer Kontext zu begeistern.

Performance “We Do The Rest” © ECAL/Fabienne Watzke

Wie entstand die Idee zum Schweizer Monat der Fotografie mit welcher Mission und Vision?

Danaé Panchaud und Rahel Christen:
Initiiert wurde der Schweizer Monat der Fotografie vom Verein Spectrum – Photography in Switzerland, der seit 2017 die Kommunikation zwischen den verschiedenen Akteur:innen, die sich in der Schweiz mit Fotografie auseinandersetzen, fördert. Die Vision war es, dieses dichte Netzwerk aus Festivals, Museen, Galerien, Kunst- und Fotografie-Schulen, Bibliotheken, Archiven, Sammlungen und Ateliers auf eine neue Weise zu aktivieren und der Öffentlichkeit den wichtigen Stellenwert der Fotografie in unserem Land näherzubringen. Des Weiteren soll der Schweizer Monat der Fotografie die Partizipierenden zu Kollaborationen anregen, neben den bekannten Fotografie-Institutionen auch kleineren Initiativen eine Plattform bieten und das Publikum dazu ermutigen, fotografische Projekte und Organisationen außerhalb der eigenen Sprachregion zu entdecken. Der Zeitraum des Schweizer Monats der Fotografie wurde durch die bereits bestehende  Konvergenz an Fotografie-Veranstaltungen im September inspiriert, wie etwa dem Verzasca Foto Festival, dem Festival Alt.+1000, der Biennale Images Vevey und den im Spätsommer stattfindenden zahlreichen Ausstellungseröffnungen in den großen Kunstmuseen.

© Jessica Wolfelsperger - Verzasca 2024

Welchen Stellenwert hat die Fotografie in der Schweiz?

Danaé Panchaud und Rahel Christen: Seit den frühen 1840er-Jahren werden in der Schweiz Fotografien produziert, gesammelt, ausgestellt und diskutiert. Mit der Zeit hat sich eine für dieses kleine Land bemerkenswerte Anzahl an kulturhistorischen, künstlerischen und wissenschaftlichen Einrichtungen etabliert, die sich mit fotografischen Medien in ihrer Vielfalt auseinandersetzen. Fotografien fungieren als künstlerische Ausdrucksmittel, Informationsspeicher, historische Quellen, Kommunikationsmedien, Sammlungsobjekte und Forschungsmethoden, um nur einige ihrer Funktionen zu nennen, und sind inzwischen allgegenwärtig – wir alle kommen täglich mit Fotografien in Kontakt und nehmen aktiv an ihrer Produktion, Distribution und Kontextualisierung teil.

Der Schweizer Monat der Fotografie trägt dazu bei, diese verschiedenen Funktionen und Einsatzbereiche der Fotografie in der Schweiz sichtbarer zu machen.

>>> weiter in der rechten Spalte